1. Was nun?
- Im April 1849 reist eine Delegation der Nationalversammlung nach Berlin, um dem preußischen König die Kaiserkrone des neuen deutschen Reiches anzubieten. Zu ihrer großen Bestürzung lehnt der preußische König dies ab!
- in der Quelle M4 auf Seite 70 im Buch erklärt der König sein Verhalten
- der König ist der Meinung, dass die Nationalversammlung ihm die Kaiserkrone gar nicht anbieten kann – sie hat kein Recht dazu
- das Recht dazu hätte nur „seines Gleichen“ = die anderen Herrscher der Mitgliedsstaaten des deutschen Bundes!
- Von Demokratie hält er gar nichts und will sie mit Gewalt unterdrücken („Soldaten“)
- Mit dieser Entscheidung bricht das gesamt System, das die Nationalversammlung ausgearbeitet hat, auf eine Schlag zusammen:
- Denn mit dieser Entscheidung des preußischen Königs fällt die Spitze der Exekutive weg
- Zwar könnte man versuchen, einem anderen Monarchen die Kaiserkrone anzubieten, aber …
a) das wäre nicht sinnvoll, da Preußen der stärkste deutsche Staat ist und einen anderen Kaiser gar nicht akzeptieren würde
b) eine Annahme wäre völlig unwahrscheinlich: alle anderen Fürsten würden dem Beispiel des preuß. Königs folgen
2. Das Ende der Revolution:
- Was passiert nun in Deutschland?
- Immerhin 28 von 39 deutschen Staaten nehmen die Verfassung an (vgl. Karte)
- einige Parlamente in größeren Staaten stimmen ebenfalls für die Annahme der RV
- Aber: die Regierungen der großen und größeren Staaten rufen ihre Abgeordneten aus der NV zurück
- Preußen löst das Restparlament (100 Abgeordnete) mit Gewalt auf und In Ö und Pr werden alle Reformen von 1848 zurückgenommen
- Ein letzter bewaffneter Aufstandsversuch von Demokraten wird im Juli in Baden von der preuß. Armee niedergeschlagen
- Nun folgen viele andere dt. Staaten dem Beispiel Preußens und Österreichs und nehmen ebenfalls die Reformen zurück
- Einige werden inhafitiert oder sogar hingerichtet
- Viele verlassen Deutschland und emigrieren in Staaten, in denen polit. Freiheit herrscht (Schweiz und v.a. USA)
3. Das Zeitalter der Reaktion:
- Die Jahre von 1849-1859 werden als „Zeitalter der Reaktion“ bezeichnet – der preußische Ministerpräsident v. Manteuffel fasst klar zusammen, was damit gemeint ist: „Ja, es ist ein Wendepunkt in unserer Politik: Es soll entschieden mit der Revolution gebrochen werden“
- Folgendes Maßnahmen prägen diese Zeit:
- Aufhebung der Grundrechte des deutschen Volkes
- „Bundesreaktionsbeschluss“: unter Aufsicht des dt. Bundes werden alle als „revolutionär“ verstandenen polit. Reformen in den Mitgliedsstaaten zurückgenommen (zB demokrat. Wahlrecht, Meinungsfreiheit, Haushaltsrecht der Parlamente, Möglichkeit der Gründung polit. Parteien)
- Scharfe Verfolgung und Bestrafung aller Versuche, die politische Ordnung umzustürzen
- Zusammenarbeit der Polizei über Landesgrenzen hinaus bei der Verfolgung möglicher „Umstürzler“
- Der liberale Professor Karl Biedermann (der aufgrund seiner politischen Gesinnung seine Professur verlor) erklärt damals, weshalb man vom „Zeitalter der Reaktion“ spricht:“[…] durch ganz Deutschland ging eine Reaktion, so planmäßig, so schonungslos, so alle edelsten Gefühle der Nation mit Füßen tretend, wie es weder in den 20er, noch in den 30er oder 40er Jahren etwas Ähnliches gegeben hatte.[…]“
- alle dt. Staaten reagieren mit Unterdrückungsmaßnahmen auf die Revolution von 1848/49
4. Weshalb scheitert die Revolution 1848/49?
- Manche resignierten und zogen sich ins Privatleben zurück
- Andere leiteten ihre Energien in andere Bereiche und wurden erfolgreiche Unternehmer, Kaufleute oder Wissenschaftler
- Wieder andere verließen Deutschland (Der Revolutionär Karl Schurz wurde zB in den USA General und später Innenminister)
- Schaue dir nun dieses Video an: mache kurze Notizen, weshalb die Revolution scheiterte und welche Folgen erkennbar sind:
- Uneinigkeit der Revolutionäre (und Einigkeit der Fürsten): Liberale wollen nur Reformen des bestehenden Systems (Angst vor Bürgerkrieg und Terror) – Demokraten fordern Abschaffung der Monarchie; Unterschiede auch aufgrund der Herkunft aus verschiedenen dt. Staaten (preuß. und bayer. Liberale haben völlig unterschiedliche Ziele)
- Revolutionäre haben nicht nur einen Herrscher als Gegner – sie kämpfen gegen viele Herrscher
- Die Aufgaben waren zu groß und die Ziele zu weitgesteckt (Nationalstaat und Demokratisierung)
- Die Nationalversammlung war machtlos – sie kontrollierte keine Armee
- Die Mitglieder der NV diskutierten zu lange, während die Herrscher wieder an Einfluss, Macht und Selbstvertrauen gewannen
- Ein dt. Nationalstaat wird- wenn er kommt – der kleindeutschen Lösung folgen
- Preußen wird einflussreicher
- Grundlage eines Nationalstaates wird der Föderalismus sein (das ist bis heute so!)
- Nation und Demokratie werden lange als miteinander nicht vereinbar angesehen
- Auswanderungswelle (vgl. Buch S. 71/M9)
- Entstehen eines „Untertanengeistes“ (= deutsche Bürger gehorchen ohne nachzufragen)
aber es sind auch positve Folgen feststellbar:
- Ende der Ständegesellschaft (Feudalsystem)
- gerechtere Justizverfahren
- Herrscher beginnen mit Sozialpolitik (weil: Wohlstand verhindert Revolution)
- Förderung der Wirtschaft
- Beginn der Entwicklung politischer Parteien in Deutschland
- Die Bundesrepublik knüpft an die Ideen von 1848/49 an – unsere Nationalflagge zeigt die Farben der Revolution von 1848/49 (daher ist es eben kein Anzeichen einer antidemokratischen Haltung, wenn man sich zu diesen Farben bekennt … sie stehen für Freiheit und Demokratie!)
5. Hefteintrag:
- Kopiere den Hefteintrag in dein Geschichtsheft: HE Ende Revolution
6. Vertiefung für zuhause:
- In den „Düsseldorfer Monatsheften“ erschien im Sommer 1849 eine Karikatur Ferdinand Schröders , die die Situation in Europa in dieser Zeit sehr treffend darstellt.
- Schau die Karikatur in Ruhe an und erkunde die Aussagen der einzelnen Bildelemente (= Klick auf die Fragezeichen)
- Wer mag, kann sich gerne 8. Folge der ZDF-Serie „Die Deutschen“ anschauen. Hier werden die Ereignisse 1848 am Schicksal des Revolutionärs Robert Blum nachgezeichnet!
https://www.zdf.de/play/dokus/die-deutschen-140/die-deutschen-staffel-i-robert-blum-und-die-revolution-100