9. Klasse Geschichte, 2021/22
Restliche Themen des Schuljahres 2021/22
Bitte bearbeitet diese Onlinestunde eigenständig!
a) Die Gründung der Bundesrepublik und das Grundgesetz
b) Die Gründung der DDR und ihre politische Struktur
c) Die 1950er Jahre
d) Die Innenpolitik der Bundesrepublik in den 1950er Jahren
e) Die deutsche Frage 1949 – 1961
f) Der Nahostkonflikt
Distanzunterricht 30.5. 2022 (9b)
Widerstand im III. Reich
Bitte bearbeitet diese Onlinestunde eigenständig!
Distanzunterricht 29.4. 2022 (9a)
Die Umsetzung der NS-Rassenideologie
Bitte bearbeitet diese Onlinestunde eigenständig!
Distanzunterricht März 2022
17.3. – 24.3..: Ermächtigungsgesetz
28.3. – 1.4.: Gleichschaltung
Bitte bearbeitet die entsprechenden Onlinestunden und vergesst nicht, das Grundwissen zu lernen!
Distanzunterricht Dezember 2021
10.12.2021: Das Krisenjahr 1923
1. Bitte studiert im Buch S. 24/Info 1, S. 25/ Info 2, S. 26/Info 3+4 und S. 27/Info 5
2. Übertrag diesen Hefteintrag ins Geschichtsheft – vergesst nicht, den Grundwissensbegriff „Krisenjahr 1923“ auf dem GW-Blatt abzuhaken
Bitte bearbeitet die entsprechenden Onlinestunden und vergesst nicht, das Grundwissen zu lernen!
Distanzunterricht November 2021
9b 22.1../9a 25.11.: Bewertung der Verfassung
9b 25.11./9a 26.11.: Der Friedensvertrag von Versailles
Bitte bearbeitet die entsprechenden Onlinestunden und vergesst nicht, das Grundwissen zu lernen!
Novemberrevolution:
Schau dir zunächst dieses Video aufmerksam an und mache dann den Online-Test
2020/21
4. Weltpolitische Veränderungen im Schatten des Kalten Krieges
- Der Nahostkonflikt
- Der Nord-Süd-Konflikt
- Die Vereinten Nationen
- Der Beginn der europäischen Integration
- Die Europaidee
3. Blockbildung, deutsche Teilung und Ost-West-Konflikt bis in die 1960er Jahre
- Die Aussöhnung
- Die deutsche Frage 1949 – 1961
- Die Innenpolitik der Bundesrepublik in den 1950er Jahren
- Die 1950er Jahre
- Die Gründung der DDR und ihre politische Struktur
- Das Grundgesetz
- Die Gründung der Bundesrepublik
- Blockbildung und Kalter Krieg
- Die Entwicklung in den Besatzungszonen
- Entnazifizierung
- Flucht und Vertreibung
- Was soll aus Deutschland werden?
- Die Stunde Null
2. Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- Das Kriegsende
- Widerstand im III. Reich
- Die Kriegswende
- Der Holocaust
- Das Konzentrationslager Dachau
- Der Vernichtungskrieg im Osten
- Der Ausbruch des 2. Weltkrieges
- Der Hitler-Stalin-Pakt
- Die NS-Wirtschaftspolitik bis 1939
- Die Umsetzung der Rassenideologie
- Leben im III. Reich
- Das III. Reich
- Augsburg und München im Zeichen der „Machtergreifung“
- Deutschland wird ein totalitärer Staat
- Hitler erweitert seine Macht
- Wie konnte Hitler an die Macht kommen?
- Die NS-Ideologie
- Der Aufstieg der NSDAP